Between Spaces / Zwischen Raeumen
Catalogue Ville De Folies
Eva Westhoff 2017
Translation Paula Hedley

In New York, architect Ioannis Oikonomou is currently planning the world’s longest building – yes, that’s right, the longest. The ‘Big Bend’ is set to look like an upside-down U and would have a total length of 1.2 kilometres. As a comparison, the world’s highest building, the Burj Khalifa in Dubai, is just under 830 metres tall. The Big Bend’s curved shape is the architect’s response to the lack of space in its intended location of Manhattan. Do visions like these perhaps require a touch of the insane if they are to be turned into a reality?  


‘Ville De Folies’ (‘la folie’: French for insanity, craziness, folly) is how photo artist Andreas Zimmermann has christened his most recent work, and like many of his large-format pictures, it also evokes associations with an abstract urban backdrop – a booming metropolis of glass and steel skyscrapers, an urban ensemble at risk of being lost in the plethora of reflective façades. With his framing and perspective, Zimmermann allows his megacity to proliferate into infinity. But the truth is that these aren’t actually real build- ings: ‘Ville De Folies’ was built from Lego® covered in reflec- tive foil. 


The popular children’s toy, enjoyed by generations, is the constant in the work by Andreas Zimmermann. The coloured plastic bricks, which can be fitted together to form variable elements, not only serve as a construction material, but also provided him with inspiration. And not so much for nostalgic reasons (Zimmermann even conceals the characteristic studs by always finishing his structures with tile coverings). The photo artist uses Lego® as a system to imitate a reality of varied, but by no means infinite possibilities. After all, the resources – Zimmermann’s collection of Lego® bricks, accumulated over the years – are limited. And also as a material, Lego® brings with it its own set of restric- tions. Its inherent systematic organisation opens up room for creative freedom, but also sets boundaries. Anyone who plays with Lego® will find themselves in a space of possibilities, the contours of which Zimmermann is blurring: with the help of a digital collage.


After all, what presents itself at first sight as a depiction of a spatial and temporal reality (even if it is only on a Lego® board), turns out upon closer inspection to be a testimony to an incre- mentally time-delayed production staged in the photo studio. All constructions visible in the images are put together manually, but never in their entirety. In fact, Zimmermann builds and photo- graphs up to 200 individual modules one after another, with new combinations of the same selection of Lego® bricks. And so the repetition, but also the variation, becomes a formative element of his visual vocabulary. 


Lack of synchronicity is a defining characteristic of photography. Whether analogue or digital, whether post-edited or not – a photographic image cannot compete with the present moment in time as experienced by both the subject and the photographer. Capturing a moment on camera is therefore a utopian longing. Authenticity, the big promise of the selfie culture, turns out to be a relative value. But does this mean that it reduces itself ad absurdum? “In the attempt to reflect the world that surrounds us, it is inevitable that something will be lost in translation. How does an artist influence their work during this process? How can they communicate their own experiences of the principles and laws that surround us in order to awaken an understanding of them? Is art capable of this? To what extent does it even have to be?” asks Zimmermann. For him, it’s about the mechanics of perception, and they shift according to each technique. “Today it’s absolutely normal for us to use our mobile phones as a mirror. The ‘mirror image’ is lost: we see our hair parting just the way the person opposite us sees it. The illusion of the change in perspective is almost perfect.”


Almost. Because this supposedly perfect system contains errors, or at least inaccuracies. And so in ‘Ville De Folies’, the reflections also reinforce the impression of impenetrability because some of them are ‘in- correct’. They are the representation of a setting that no longer exists because it has fallen victim to the digital collage. Not only the material, Lego®, but also Zimmermann’s artistic principles are a reference to his playful attitude – and also to the fact that he plays with expectations and viewing habits. And isn’t the playful duality of the word ‘Folie’/‘folie’ (which means ‘foil’ in German and ‘insanity’ in French) further evidence of this?


But now and again the game runs away with itself, beyond the photo artist’s control and he is sometimes even surprised by certain effects himself. “I always have an overall structure in my mind, often inspired by architecture, but also everyday items, whether it be the pattern of a dress or a pile of cucumber peel. But I often start out with a vague idea of the actual end result. The work is formed successively by setting up and then pho- tographing each individual base plate.” An autopoietic moment, which also becomes apparent in Zimmermann’s more abstract works. Here, what the observer sees is a rhythmic structure, that seems to be lacking any reference to the real world. Only when the image elements are visually dissected do space and perspective become evident. 


Sometimes they also remain to a large extent abstruse. Like in his ‘Moiré’ series, named after the eponymous moiré effect. In these pieces, Zimmermann strays from his rule of arranging parts of the image in sequence, instead placing cropped images over one another. But here too, they are built from Lego®, and result in a sort of search-and-find game that challenges the ob- server to discover their very own system within the system. 


In New York plant der Architekt Ioannis Oikonomou derzeit das längste Gebäude der Welt – ja, richtig, das längste. Der ‚Big Bend‘ soll aussehen wie ein auf dem Kopf stehendes U und über 1,2 Kilometer lang sein. Zum Vergleich: Das höchste Gebäude der Welt, der ‚Burj Khalifa‘ in Dubai, misst knapp 830 Meter. Die gebogene Form möchte der Architekt als Antwort auf den Platzmangel am vorgesehenen Standort Manhattan verstanden wissen. Braucht die Vision den Wahnsinn?

‚Ville De Folies‘ (frz. la folie: der Wahnsinn, die Verrücktheit, die Torheit) hat der Fotokünstler Andreas Zimmermann seine jüngste Arbeit genannt, und wie viele seiner großformatigen Bilder weckt auch dieses Assoziationen an eine abstrakte urbane Kulisse – an eine boomende Metropole aus Glas und Stahl, deren städtebauliche Ordnung sich im Dickicht der spiegelnden Fassaden zu verlieren droht. Durch die Wahl des Bildausschnitts lässt Zimmermann seine Megacity perspektivisch bis ins Unendliche wuchern. Dabei gibt es sie nur als Steckspiel: ‚Ville De Folies‘ wurde aus Lego® gebaut, ergänzt durch Spiegelfolie.

Das Generationen vertraute Kinderspielzeug ist die Konstante im Werk von Andreas Zimmermann. Die farbigen Kunststoffsteine, die sich dank ihrer Noppenstruktur zu variablen Formelementen zusammenstecken lassen, dienen ihm nicht nur als Baumaterial. Sie haben ihn auch inspiriert. Weniger aus nostalgischen Gründen (die typischen Noppen verdeckt Zimmermann sogar, indem er seine Bauwerke stets mit sogenannten Fliesensteinen abschließt). Der Fotokünstler nutzt Lego® als System zur Imitation von Realität, dessen Möglichkeiten vielfältig, aber keineswegs unerschöpflich sind. So sind die Ressourcen – Zimmermanns über die Jahre gewachsene Sammlung an Lego®-Steinen – begrenzt. Und auch als Material bringt Lego® seine eigenen Bedingungen mit sich. Die ihm immanente Systematik eröffnet kreative Freiräume, setzt aber auch Grenzen. Wer mit Lego® spielt, bewegt sich in einem Möglichkeitsraum, dessen Konturen Zimmermann wiederum verwischt: mithilfe der digitalen Collage.

Denn was sich auf den ersten Blick als Abbild einer raum-zeitlich verorteten (wenn auch auf der Bauplatte konstruierten) Wirklichkeit präsentiert, entpuppt sich bei genauem Hinsehen als Zeugnis einer zeitversetzten Inszenierung im Fotostudio. Zwar werden sämtliche Konstruktionen, die auf den Bildern zu sehen sind, erst einmal manuell zusammengefügt, jedoch nie in ihrer Gesamtheit. Vielmehr errichtet und fotografiert Zimmermann die bis zu 200 Einzelmodule nacheinander, und zwar als Neukombinationen desselben Sortiments an Lego®-Steinen. So wird die Wiederholung, aber auch die Variation zu einem prägenden Element seiner Bildsprache.

Die Nicht-Gleichzeitigkeit ist ein Charakteristikum der Fotografie. Egal, ob analog oder digital, ob nachträglich am Computer bearbeitet oder nicht – an die Gegenwart des Referenten reicht ein fotografisches Bild nicht heran. Das Anliegen, einen Moment fotografisch festzuhalten, ist somit utopisch. Authentizität, das große Versprechen der Selfie-Kultur, erweist sich als relativer Wert. Aber folgt daraus, dass sie sich selbst ad absurdum führt? „Aus der Bemühung, die uns umgebende Welt zu reflektieren, ergeben sich zwangsläufig Übertragungsschwierigkeiten. Wie beeinflusst ein Künstler bei diesem Vorgang sein Werk? Wie kann er den Betrachter an seinen Erfahrungen der Gesetzmäßigkeiten unserer Umwelt teilhaben lassen, um bei ihm ein Verständnis dafür zu wecken. Kann Kunst dies leisten? Inwieweit muss sie das überhaupt?“, fragt Zimmermann. Es geht ihm um die Mechanismen der Wahrnehmung, und diese wandeln sich mit der Technik. „Heute nutzt man das Handy ganz selbstverständlich als Spiegel. Das Spiegelverkehrte fällt dabei weg, wir sehen unseren Scheitel so wie unser Gegenüber. Die Illusion des Perspektivwechsels ist fast perfekt.“

Fast. Denn das vermeintlich perfekte System enthält Fehler, zumindest Ungenauigkeiten. So verstärken in ‚Ville De Folies‘ die Einspiegelungen den Eindruck von Undurchdringlichkeit auch deshalb, weil sie teilweise ‚falsch‘ sind. Sie sind Abbild einer Umgebung, die es nicht mehr gibt, ist sie doch der digitalen Collage zum Opfer gefallen. Nicht nur das Material Lego®, auch Zimmermanns künstlerisches Prinzip verweist auf seine Lust am Spiel – nicht zuletzt mit Erwartungshaltungen und Sehgewohnheiten. Und ist nicht die Doppeldeutigkeit des Wortes ‚Folie‘, das in seiner deutschen Lesart auf die konkrete Machart – die Verwendung von Spiegelfolie – hinweist, Teil desselben? 

Allerdings entzieht sich das Spiel teilweise der Kontrolle des Fotokünstlers. Von gewissen Effekten wird er selbst überrascht. „Zwar habe ich stets eine Gesamtstruktur im Kopf, oft inspiriert durch Architektur, aber auch durch Dinge des Alltags, sei es das Muster eines Kleides oder ein Haufen Gurkenschalen. Dennoch kann es anfangs nur eine vage Vorstellung vom tatsächlichen Endergebnis geben. Die Arbeit formiert sich sukzessive durch das Aufstellen und anschließende Fotografieren der einzelnen Bauplatten.“ Ein autopoietisches Moment also, das auch und besonders in Zimmermanns abstrakteren Werken offenbar wird. Hier zeigt sich dem Betrachter eine rhythmische Struktur, die scheinbar jeden gegenständlichen Bezug vermissen lässt. Erst durch das visuelle Sezieren der Bildelemente treten Räumlichkeiten und Perspektiven zutage. 

Manchmal bleiben sie auch weitgehend unergründlich. Wie in der Serie ‚Moiré‘, benannt nach dem gleichnamigen Effekt. Für diese Arbeit weicht Zimmermann erstmals von der Regel des Nebeneinanders der Bildteile ab und legt zuvor freigestellte Strukturen übereinander. Doch auch diese bestehen ursprünglich aus Lego®. Und auch hier entsteht eine Art Suchbild, welches den Betrachter dazu auffordert, sein ganz eigenes System im System zu entdecken.